Verlagsinfo:
Estland,  seit 2004 neues Mitglied der Europäischen Union, durchläuft seit Ende  der 80er Jahre eine gesellschaftliche Transformation. Die Studie  konzentriert sich auf den Umgang Jugendlicher mit den daraus  entstandenen gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen. Auf Basis  einer qualitativen Exploration unterschiedlicher Lebenssituationen und  Werteorientierungen von estnisch- und russischstämmigen Jugendlichen,  werden Probleme und Chancen der Lebensführung herausgearbeitet, mit  denen pädagogische Praxis und Erziehungswissenschaft in  postsozialistischen Staaten konfrontiert sind.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen