80 Seiten, Kadera-Verlag, Norderstedt 2015. ISBN 978-3-944459-22-6, 8,50 €.
Verlagsinfo:
Eindrücke und Begegnungen
Städtepartnerschaften sind Brücken in fremde Länder und Kulturen – manchmal auch hilfreiche Freundschaft auf dem Weg in eine andere Lebensart. Margot Bankonin schildert die Städtepartnerschaft zwischen Norderstedt und dem estnischen Kohtla-Järve seit der Begründung vor 25 Jahren.
Damals gehörte die Stadt, am finnischen Meerbusen zwischen Tallinn und St. Petersburg gelegen, zur Sowjetunion und hatte überwiegend russische Bürger. Die Auflösung der Sowjetunion veränderte die Lebenssituation in Estland. Norderstedt wurde zum Hilfspartner der bisher vom Ölschieferabbau geprägten Region. Die Kontakte zum Westen wurden lebenswichtig für die Autonomie der baltischen Staaten. Inzwischen sind die Hilfkonvois Geschichte, Norderstedt unterstützt noch eine Altentagesstätte, eine Lehrlingswerkstatt wird durch den dort geründeten Lions-Club betreut. Die Freundschaft zwischen den Städten dauert fort – heute für erlebnisreiche Ferientage in der wilden Natur, am Peipussee und in der historischen Altstadt von Tallinn.
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
Freitag, 27. November 2015
Freitag, 20. November 2015
Andrus Kivirähk: De Schiet un dat Fröhjohr
Übersetzt von Heiko Frese. 76 Seiten, Plaggenhauer Verlag, Lümborg (Lüneburg) 2015. ISBN 978-3-937949-19-2, 14,95 Euro. Illustriert von Heiki Ernits, bekannt auch durch die Kinderfilme "Lotte im Dorf der Erfinder" und "Lotte und die Mondsteine".
Verlagsinfo:
Faken vertellt Kinnerböker vun söte Boren, vun fidele Hasen oder vun kregele Müüs. So’n Deere sünd in düt Kinnerbook nich in to finnen. Düt Book sien Helden sünd en romantischen Schiet, en Spökel, wat in’n Pisspott wahnt, en Söcken, de Eier leggt oder de Seeröver Lepel un anner wunnerliche Kumpanen, de betto keen Utsichten harn, in en Kinnerbook optoduken. Man nu sünd se dor!
De estnische Autor Andrus Kivirähk is in dat lütte Land an de Oostsee för sien Kinnerböker jüst so bekannt as för sien Fiktschoon för de Groten. Nich blots mit düt Book hett he dat in sien Heimat bet ganz baven op de Bestsellerlist schafft.
De Illustratschonen sünd vun Heiki Ernits, den sien Figuren de een oder anner kinnt ut de Filme över Lotte ut dat Erfinnerdörp.
siehe auch die deutschsprachige Ausgabe im Willegoos-Verlag, illustriert von Meike Teichmann (dort sind 14 Geschichten enthalten, in der plattdeutschen Version 23).
Verlagsinfo:
Faken vertellt Kinnerböker vun söte Boren, vun fidele Hasen oder vun kregele Müüs. So’n Deere sünd in düt Kinnerbook nich in to finnen. Düt Book sien Helden sünd en romantischen Schiet, en Spökel, wat in’n Pisspott wahnt, en Söcken, de Eier leggt oder de Seeröver Lepel un anner wunnerliche Kumpanen, de betto keen Utsichten harn, in en Kinnerbook optoduken. Man nu sünd se dor!
De estnische Autor Andrus Kivirähk is in dat lütte Land an de Oostsee för sien Kinnerböker jüst so bekannt as för sien Fiktschoon för de Groten. Nich blots mit düt Book hett he dat in sien Heimat bet ganz baven op de Bestsellerlist schafft.
De Illustratschonen sünd vun Heiki Ernits, den sien Figuren de een oder anner kinnt ut de Filme över Lotte ut dat Erfinnerdörp.
siehe auch die deutschsprachige Ausgabe im Willegoos-Verlag, illustriert von Meike Teichmann (dort sind 14 Geschichten enthalten, in der plattdeutschen Version 23).
Freitag, 6. November 2015
Anne Sommerlat-Michas (Hg.): Das Baltikum als Konstrukt (18.-19. Jahrhundert)
Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2015. ISBN: 978-3-8260-5422-8, 266 Seiten, 39,80 Euro.
Verlagsinfo:
Kurzinhalt:
J. Hackmann: Die Entstehung des „Baltikum“ in öffentlichen Debatten im 19. Jahrhundert
Y.-G. Mix: Transkulturalität in den est-, liv- und kurländischen Wissensgesellschaften zwischen Aufklärung und Restauration
H.-J. Lüsebrink: der Essai critique sur l’Histoire de la Livonie (Dorpat, 1817) des Comte de Bray als interkulturelle Geschichtsschreibung
M. Grimberg: Der junge J.M.R. Lenz und sein dramatisches Erstlingswerk „Der verwundete Bräutigam“
S. Kessler: August Wilhelm Hupels Idiotikon (1795). Einige soziolinguistische und sprachphilosophische Aspekte
T. Taterka: Geschichtsmythologien und Literaturprogramme. Kolonialkulturelle Vorgeschichte und nationalkulturelles Nachleben von Garlieb Merkels „lettischer Sage“ Wannem Ymanta (1802)
M. Grudule: Der neue Lette am Kreuzpunkt der deutschen und lettischen Ansichten
A. Sommerlat: Lettische Literatur aus deutschbaltischer Sicht: Ulrich Ernst Zimmermann und der Versuch einer Geschichte der lettischen Literatur (1812)
L. Lukas: „... an einem Sommermorgen bei gutem Wetter denkt man nicht an die soziale Frage. Das kommt abends, wenn der Rücken schmerzt.“ (Eduard von Keyserling) Die soziale Frage im deutschbaltischen Roman
K. Schenk: Literarische Ethnographie realistischen Erzählens bei Theodor Hermann Pantenius
U. Plath: Kolonialphantasien in der baltischen Geschichte
J. Joachimsthaler: Polen im (deutsch-)baltischen Diskurs
R.-M. Pille: Der Beitrag der Deutschbalten zu den ersten russischen Weltumsegelungen
M. Müller: Das Konsumverhalten der Deutschbalten in Est- und Livland während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Die Luxusdebatte 1780/81
M. Saagpakk: Zur Diskussion um die Zukunft der estnischen Sprache in der Zeitschrift „Das Inland“ (1845)
A. Šemeta: Kurländische Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Zur Entstehung eines lettischen bürgerlichen Lesers
Die Herausgeberin Anne Sommerlat ist seit 2006 Dozentin für deutsche Sprache und Landeskunde am Institut für Germanistik an der Universität Amiens. Nach einem Studium der Germanistik und der Geschichte promovierte sie mit einer Arbeit über die Aufklärungszeit im Herzogtum Kurland (La Courlande et les Lumières, 2010). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturstudien über die deutsche Präsenz in den baltischen Provinzen seit dem 18. Jahrhundert und die Begegnungsebenen mit den dort lebenden Völkern, sowie die Untersuchung der deutschsprachigen Literatur in der Region bis zum Ersten Weltkrieg.
Verlagsinfo:
Kurzinhalt:
J. Hackmann: Die Entstehung des „Baltikum“ in öffentlichen Debatten im 19. Jahrhundert
Y.-G. Mix: Transkulturalität in den est-, liv- und kurländischen Wissensgesellschaften zwischen Aufklärung und Restauration
H.-J. Lüsebrink: der Essai critique sur l’Histoire de la Livonie (Dorpat, 1817) des Comte de Bray als interkulturelle Geschichtsschreibung
M. Grimberg: Der junge J.M.R. Lenz und sein dramatisches Erstlingswerk „Der verwundete Bräutigam“
S. Kessler: August Wilhelm Hupels Idiotikon (1795). Einige soziolinguistische und sprachphilosophische Aspekte
T. Taterka: Geschichtsmythologien und Literaturprogramme. Kolonialkulturelle Vorgeschichte und nationalkulturelles Nachleben von Garlieb Merkels „lettischer Sage“ Wannem Ymanta (1802)
M. Grudule: Der neue Lette am Kreuzpunkt der deutschen und lettischen Ansichten
A. Sommerlat: Lettische Literatur aus deutschbaltischer Sicht: Ulrich Ernst Zimmermann und der Versuch einer Geschichte der lettischen Literatur (1812)
L. Lukas: „... an einem Sommermorgen bei gutem Wetter denkt man nicht an die soziale Frage. Das kommt abends, wenn der Rücken schmerzt.“ (Eduard von Keyserling) Die soziale Frage im deutschbaltischen Roman
K. Schenk: Literarische Ethnographie realistischen Erzählens bei Theodor Hermann Pantenius
U. Plath: Kolonialphantasien in der baltischen Geschichte
J. Joachimsthaler: Polen im (deutsch-)baltischen Diskurs
R.-M. Pille: Der Beitrag der Deutschbalten zu den ersten russischen Weltumsegelungen
M. Müller: Das Konsumverhalten der Deutschbalten in Est- und Livland während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts: Die Luxusdebatte 1780/81
M. Saagpakk: Zur Diskussion um die Zukunft der estnischen Sprache in der Zeitschrift „Das Inland“ (1845)
A. Šemeta: Kurländische Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Zur Entstehung eines lettischen bürgerlichen Lesers
Die Herausgeberin Anne Sommerlat ist seit 2006 Dozentin für deutsche Sprache und Landeskunde am Institut für Germanistik an der Universität Amiens. Nach einem Studium der Germanistik und der Geschichte promovierte sie mit einer Arbeit über die Aufklärungszeit im Herzogtum Kurland (La Courlande et les Lumières, 2010). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kulturstudien über die deutsche Präsenz in den baltischen Provinzen seit dem 18. Jahrhundert und die Begegnungsebenen mit den dort lebenden Völkern, sowie die Untersuchung der deutschsprachigen Literatur in der Region bis zum Ersten Weltkrieg.
Abonnieren
Posts (Atom)