( Žali) Roman, aus dem Litauischen von Markus Roduner. Athena Verlag, Oberhausen 2012. 1. Auflage 2012, 312 Seiten, ISBN: 978-3-89896-522-4, 19,90 € (35,00 SFr, 20,50 €/A). 
Verlagsinfo:
Ȇber den Krieg zu schreiben, wenn man das 
Schießen nur vom Schießstand her kennt, fällt nicht leicht. Genau 
genommen fällt es genauso schwer, wie an das Leben im Bunker zu denken, 
während man in der Dreizimmerdachwohnung am PC sitzt und schreibt. Wozu 
dann das alles? Ich fand Gefallen an diesem Krieg. Ich stellte fest, 
dass sich Heldentum und Niedertracht, Mut und Feigheit in etwa die Waage
 hielten. Die Vaterlandsliebe vermochte die Liebe zur Frau nicht 
auszutilgen. Allein Tod gab es ein wenig mehr als Leben. Den 
verängstigten Soldaten empfand ich als lebendiger als den furchtlosen, 
den verwirrten als wahrhaftiger als den zu allem entschlossenen. Deshalb
 sind meine Helden etwas Held und etwas Lump, manchmal Monster und 
manchmal Verlierer. Ich habe ihnen kein brüderliches Grab ausgehoben, 
sondern nur einen einfachen gemütlichen Erdbunker, in dem sie 
hoffentlich noch eine Weile leben.«
zum Autor
Marius
 Ivaškevičius ist Vertreter der jüngsten Schriftstellergeneration 
Litauens und gilt als einer der bedeutendsten Gegenwartsautoren seines 
Landes. Bisher erschienen acht Bücher, von denen einige in verschiedene 
Sprachen übersetzt wurden. Er ist als Journalist, Prosa- und 
Drehbuchautor, Dramatiker und Regisseur tätig und lebt und arbeitet in 
Vilnius.
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
