Verlagsinfo:
Das bislang nicht vergleichend und strukturiert erfasste
 Gebiet betrieblicher Arbeitsbeziehungen in Estland, Lettland und 
Litauen wird für Leser aus Wissenschaft und Praxis anhand einer neu 
entwickelten Typologie anschlussfähig analysiert. Nach einer fundierten 
Analyse wesentlicher Rahmendaten wie wirtschaftliche Rahmenbedingungen, 
überbetriebliche Vertretungsstrukturen, gesetzlicher Vorgaben und 
historischer Pfadabhängigkeiten widmet sich der Band der Auswertung von 
leitfadengestützten Interviews mit Arbeitgeber- und 
Arbeitnehmervertretern in 25 Unternehmen aus den Branchen Energie und 
Gas, Personennahverkehr und Einzelhandel, die 2009 und 2010 von der 
Autorin durchgeführt wurden. Die so entwickelte Typologie von vier 
Vertretungstypen bietet einen ersten Ansatz, um Besonderheiten, 
Potentiale und Entwicklungstrends der kollektiven Vertretung von 
Arbeitnehmerinteressen in den baltischen Ländern schlüssig zu erläutern.
Das Werk ist Teil der Reihe 
                
                        Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik, Band 11.


