Aus dem Estnischen von Maximilian Murmann, mit einem Nachwort von Rein Raud. Titel der Originalausgabe "Tingede öö" (1953). Guggolz Verlag, Berlin 2019. 376 Seiten, ISBN 978-3-945370-20-9, € 24 [D] | € 24,70 [A]. 
Verlagsinfo:
Karl Ristikivi (1912–1977) ist einer von Tausenden Esten, die 1944 
vor den Sowjets in den Westen flohen. Bis zu seinem Tod lebte er in 
Stockholm. »Die Nacht der Seelen« erschien 1953, ein 
existenzialistischer Exilroman mit surrealistischen Zügen, der seine 
persönliche Lebenssituation aufgreift. Der Ich-Erzähler, Ristikivis 
Alter Ego, betritt in der Silvesternacht ein offenstehendes Haus aus 
Neugier und in der Erwartung, dort Gesellschaft und Unterhaltung zu 
finden. Schnell wird aber klar, dass der Weg immer tiefer in das Haus 
hinein auch ein Weg in das eigene Innere, in die eigene Geschichte ist. 
Plötzlich fällt der Strom aus – es muss ein Verbrechen passiert sein. 
Der Prozess, der anschließend abgehalten wird, fokussiert aber gar nicht
 so sehr das mögliche Verbrechen, sondern richtet den Blick vielmehr auf
 das Menschenleben an sich und die Verfehlungen des Ich-Erzählers im 
Besonderen. 
Meisterhaft versteht es Ristikivi, uns Leser mit Spannung und einer 
existenziellen Verunsicherung wie den Protagonisten immer tiefer in das 
Buch hineinzuführen. Von Raum zu Raum, von Szenerie zu Szenerie, von 
Begegnung zu Begegnung wandeln wir durch das rätselhafte Haus und kommen
 doch nur bei uns selbst an. »Die Nacht der Seelen« ist ein 
widerspenstiger und tiefgreifender Roman über eine existenzielle 
Einsamkeit, aber auch ein Buch über das Schreiben, die Kunst und über 
die Schöpfungskraft der Phantasie. Maximilian Murmanns Übersetzung legt 
mit klarer und präziser Sprache den Blick auf einen Text frei, der alles
 zeigt und freimütig erzählt und der uns Leser dennoch wie ein 
scharfkantig funkelnder Spiegel auf uns selbst zurückwirft.
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
