Roman. Aus dem Lettischen von Nicole Nau. KLAK-Verlag, Berlin 2019, 306 Seiten, ISBN 978-3-948156-18-3, 16,90 €. 
Verlagsinfo:
Laura ist fünf, als sie das erste Mal lettischen Boden betritt. Ein 
Land, das sie nur aus den üppigen Beschreibungen im Gulag kennt. Die 
Erwachsenen sind mit sich selbst und dem Neuanfang beschäftigt. Laura 
erkundet mit Freiheitsdrang ihre dörfliche Umwelt. Ebenso real wie 
magisch spricht sie mit Menschen, Tieren und mythischen Gestalten. Wir 
erfahren aus einer kindlichen Perspektive von den Schwierigkeiten des 
Zusammenlebens, den täglichen Absurditäten der Gesellschaft, bevor 
Schule und sowjetische Erziehung den Rahmen vorgeben. Mit Phantasie, Humor und Klugheit erzählt Mara Zalite über die Schrecken und Erfahrung einer ganzen Generation. Der in mehrere Sprachen übersetzte Roman „Fünf Finger“ wurde in Lettland
 zu einem Bestseller und mit dem Jahrespreis für Literatur 
ausgezeichnet. Er steht aufgrund einer großen Leserumfrage in Lettland 
auf der Liste der „100 wichtigsten Bücher (der Weltliteratur)“.
Māra Zālīte wurde im sibirischen Krasnojarsk (Russland) geboren, wohin 
ihre Familie 1941 aus Lettland deportiert worden war. 1956, als sie vier
 Jahre alt war, durfte die Familie zurückkehren. Nach dem Studium der 
Philologie arbeitete sie im lettischen Autorenverband, dessen 
Präsidentin sie neben anderen wichtigen Funktionen von 2000-2008 war. 
Zalite schreibt Gedichte, Essays, Theaterstücke, Dramen, Prosa, 
Kinderbücher und Libretti für Musicals und Rockopern. Ihre Werke wurden 
in viele Sprachen übersetzt, darunter Russisch, Englisch, Deutsch, 
Schwedisch, Estnisch und Französisch. Als eine der wichtigsten 
lettischen Autorinnen der Gegenwart ist sie durch ihre öffentlichen 
Stellungnahmen zu Politik und Gesellschaft bekannt. Sie erhielt 
zahlreiche Preise, u.a. den Herder-Preis (Deutschland 1993) und den 
Lettischen Literaturpreis (2001, 2004, 2014).
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen