Mit Beiträgen von Monika Bednarczuk, Katarzyna Filutowska, Marta Kopij-Weiß und Mirja Lecke. Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden 2020, 252 Seiten. ISBN: 978-3-447-11403-5, 68,00 Eur[D] / 70,00 Eur[A].
Verlagsinfo:
Die 1578 gegründete Universität Wilna erlebte ihre Blütezeit nach 1803, 
als sie unter dem russischen Zaren Alexander I. in Kaiserliche 
Universität Wilna umbenannt wurde und sich daraufhin zur größten 
Universität im Russischen Reich entwickelte. Die ersten Jahre der 
reformierten Universität Wilna standen unter dem Zeichen der 
transnationalen, westeuropäisch geprägten Wissenschaft. Waren dabei 
zunächst Kontakte zu Frankreich entscheidend, so gewann ab Anfang des 
19. Jahrhunderts die deutsche Kultur zusehends an Bedeutung. 
In 
Kulturtransfer in der Provinz untersuchen Monika Bednarczuk, Katarzyna 
Filutowska, Mirja Lecke und Marta Kopij-Weiß die verschiedenen Aspekte 
und Facetten des deutsch-polnischen Wissenschafts- und Kulturtransfers. 
Beginnend mit dem Fachbereich Philosophie über Klassische Philologie, 
Orientalistik und Literatur bis hin zu den Naturwissenschaften werden 
die internationalen Kontexte der Wilnaer Wissenschaftsszene in 
nuancierten Interpretationen dargestellt. Im Vordergrund steht die 
Verbindung von Personen-, Raum- und Konzeptebene, Vermittlern, Ideen, 
Orten, Medien und Praktiken sowie das gegenseitige Sich-Durchdringen 
verschiedener Sphären in Kultur und Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis 
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
