Donnerstag, 27. April 2017

Stefan Donecker: Origines Livonorum

Frühneuzeitliche Hypothesen zur Herkunft der Esten und Letten. Böhlau-Verlag, Köln 2017, 470 Seiten, ISBN 978-3-412-22395-3, Preis: € 60.00 [D] | € 62.00 [A].

Verlagsinfo:
Für Gelehrte der Frühen Neuzeit war die Frage nach der Genealogie und den Ursprüngen eines Volkes von zentraler Bedeutung. Livland stellt dabei keine Ausnahme dar: Zwischen 1550 und 1700 bemühten sich deutsche und schwedische Gelehrte, die "origines Livonorum", die Herkunft der Esten und Letten, zu enträtseln. Auch wenn manche ihrer Hypothesen aus heutiger Sicht abwegig erscheinen – wie etwa die vermeintlichen römischen oder jüdischen Wurzeln –, stellten sie vor vierhundert Jahren legitime Theorien dar, die den damaligen Prämissen der Gelehrsamkeit entsprachen. Die Traktate zu den "origines Livonorum" verdeutlichen, wie Esten und Letten von frühneuzeitlichen Gelehrten wahrgenommen wurden und welche Rolle jenen „Undeutschen“ im Weltbild des 16. und 17. Jahrhunderts zukam.

Stefan Donecker ist Historiker am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Rezension "Baltische Stunde" --- andere Buchvorstellungen

Montag, 3. April 2017

Laimonas Briedis: Vilnius

Reisen in die ferne Nähe. Aus dem Englischen von Cornelius Hell, Jelena Dabić, Mascha Dabić, unter Mitarbeit von Veronika Zoidl. 284 Seiten, Wieser Verlag, Klagenfurt / Celovec 2017, ISBN: 978-3-99029-229-7, EUR 29,90.

Verlagsinfo:
Vilnius, Litauens alte und neue Hautstadt, liegt unweit des geografischen Mittelpunkts Europas und ist seit dem Mittelalter ein Brennpunkt europäischer Geschichte und Kultur. Seit Jahrhunderten haben Politiker, Schriftsteller und Weltreisende aus verschiedensten Ländern Vilnius besucht: Napoleon, Dostojewski, Theodor Herzl, Alfred Döblin, Joseph Brodsky und viele andere. Der in Kanada aufgewachsene Litauer Laimonas Briedis hat aus ihren Schriften wie aus einheimischen Quellen eine ganz einmalige und reich bebilderte Kulturgeschichte dieser west-östlichen multikulturellen Stadt geschrieben, die ihr reiches Material farbig und ohne sperrigen Fachjargon erzählt. Eine spannende Lektüre, die ein neues Licht auf Vilnius wirft und aus der man Europa besser verstehen lernt.

Laimonas Briedis: geboren in Vilnius, PhD in Geographie in 2005, Universität von British Columbia/Kanada. Derzeit lehrt Briedis an der Universität von Toronto Geschichte.

Sonntag, 2. April 2017

Rimvydas Stankevičius: die allereinfachsten zaubersprüche

poetische rituale. Aus dem Litauischen von Cornelius Hell. Wieser Verlag, Klagenfurt / Celovec 2017, 80 Seiten, ISBN: 978-3-99029-231-0, EUR 18,40.

Verlagsinfo:
Dieser Gedichtband ist ein Meisterwerk an Stringenz und Komposition. Es präsentiert eine unverwechselbare Stimme der litauischen Lyrik, die in ihren Bildern ebenso außergewöhnlich ist wie in ihrem Klang und Rhythmus. In eine strenge Struktur sind Gedichte eingespannt, die sich auf die Antike wie auf das Alte und Neue Testament beziehen, aber auch die jüngere Geschichte Litauens oder Szenen aus der Familie des Autors verarbeiten.
Eine archaische Sphäre kommt in den „Sprüchen“ zum Tragen: eine Poesie-Auffassung, die Propheten, Beschwörern und religiösen Ekstatikern nahesteht. Das Sakrale und die Sphäre des Opfers sind allgegenwärtig – auch in ironischen Brechungen. Gleichzeitig ist diese Poesie in ihren klaren Formen unerwartet zeitgenössisch und in ihrer genauen Strukturiertheit von einer klaren Rationalität geprägt.
Rimvydas Stankevičius wurde 1973 in der Stadt Elektrenai geboren, gehört zu den wichtigsten litauischen Poeten seiner Generation und kann bereits ein bedeutendes Werk vorlegen. Er studierte Lituanistik an der Universität Vilnius, arbeitete als Journalist für Presse und Fernsehen und ist auch Songwriter und Autor einer Rockoper.

Buchvorstellung "Baltische Stunde"

Samstag, 1. April 2017

Jankevičiūte / Šepetys (Hg.): Fortsetzung folgt - im Zuge der Moderne

Ein Jahrhundert Litauen 1918-2018. Essaysammlung. Konzept, Gestaltung und Layout: Laura und Indre Klimaite. Kultusministerium Litauens, Litauischer Kulturrat, Lithuanian Culture Institute Vilnius 2017. 352 Seiten. ISBN 978-609-8015-54-6.

Textbeiträge von Felix Ackermann, Norbertas Černiauskas, Marija Dremaite, Gabriele Gailiūte-Berotiene, Lolita Jablonskiene, Rimantas Kmita, Severija L. Kubilius, Laima Laučkaite-Surgailiene, Ruth Leiserowitz, Vējas G. Liulevičius, Ieva Mazuraite-Novickiene, Agne Narušyte, Šarunas Nakas, Juozapas Paškauskas, Eva Pluharova-Grigiene, Pauline Egle Pukyte, Nerija Putinaite, Arūnas Streikus, Lijana Šatavičiūte-Natalevičiene, Nerijus Šepetys, Šarūne Trinkūnaite, Rasa Žukiene, Manfredas Žvirgždas.