Deutschsprachige Literatur- und Kulturvielfalt im Vergleich. Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 2010. ISBN: 978-3-8260-4435-9, € 49,80.
Verlagsinfo:
Europäische Metropolen sind Schauplätze der sprachlichen und kulturellen  Vielfalt sowie der Erinnerung an ihre Geschichte. Wenig ins Blickfeld  geriet bisher die deutschsprachige Erinnerungskultur der  nordosteuropäischen Metropole Riga. Besonders aber die Geschichte des  wechselvollen Zusammenlebens von Letten, Russen, Deutschen, Juden und  anderen Minderheiten in Riga eröffnet Fragestellungen nach der Verortung  der deutschsprachigen Literatur- und Kulturvielfalt im baltischen  Erinnerungsraum. Eine wesentliche Frage zielt dabei auf die  Konkretisierung von Erinnerung im urbanen Kontext Rigas. Aber auch als  imaginärer Schauplatz von literarischen Topoi eröffnet die  Erinnerungsmetropole Riga eine Vielfalt an kulturellen Perspektiven.  Behandelt werden folgende Gesichtspunkte: Städte im Umbau, Gedenken und  Verorten, Medien der Erinnerung, Gedächtnis und Geschichte,  Erinnerungsmetropolen im Vergleich. Mit Beiträgen von Jan Assmann,  Aleida Assmann, Karl Schlögel, Ulrike v. Hirschhausen, Michael  Schwidtal, Thomas Taterka, Beata Paškevica, Aiga Šemeta, Klaus Garber,  Tatjana Aleksejeva, Michael Jaumann, Andreas Fülberth, Mãrtin,š  Mintaurs, Klaus Schenk, Mara Grudule, Tatjana Kuharenoka, Mari Tarvas,  Anne Hultsch, Natalja Poljakova, Alice Stašková. Die Herausgeber:  Michael Jaumann, M.A., studierte an der Universität Augsburg Germanistik  und Geschichte, DAADLektor in Riga (Lettland); Klaus Schenk, PD Dr.  habil, Promotion an der Universität Konstanz, Habilitation an der  TU-Dresden, DAAD-Lektorate in Prag (Tschechien) und Daugavpils  (Lettland).
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen