Eine annotierte Forschungsbibliographie unter Mitwirkung von Reet Bender und Manfred von Boetticher. Reihe "Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von Helmut Glück und Konrad Schröder, Band 17. Harrassowitz Verlag Wiesbaden, 358 Seiten, ISBN 978-3-447-10598-9, 64,00 Eur[D] / 65,80 Eur[A].
Verlagsinfo:
Die deutsche Kultur- und Sprachgemeinschaft im Baltikum - gemeint sind 
Estland und Lettland als Nachfolgestaaten des mittelalterlichen Livlands
 und der späteren Ostseeprovinzen des russischen Reichs Livland, Estland
 und Kurland - ist seit bald achtzig Jahren historische Vergangenheit. 
Dennoch hat ihre Geschichte sichtbare Spuren in der Region hinterlassen 
und weckt noch heute reges Interesse. Viele Fragen bedürfen zusätzlicher
 Aufarbeitung, zumal die gemeinsame Vergangenheit im gesellschaftlichen 
Gedächtnis der baltischen Länder teilweise immer noch mit tradierten 
Stereotypen behaftet ist.
Die Bibliografie greift einen wichtigen 
Aspekt auf: die Sprache der Deutschbalten, die um die Mitte des 18. 
Jahrhunderts zum gezielten Untersuchungsobjekt wurde und zunehmend auch 
eine identitätsstiftende Bedeutung bekam. Im Laufe der Zeit wurden 
Fragen des regionalen Charakters, der historischen Entwicklung und der 
Sprachpflege in zahlreichen wissenschaftlichen Aufsätzen und Monografien
 sowie in populärwissenschaftlichen und unterhaltsamen Zeitungsartikeln 
behandelt: zuerst von den Deutschbalten selbst, später, insbesondere 
seit den 1980er-Jahren, überwiegend von estnischen und lettischen 
Sprach- und Kulturwissenschaftlern.
Die Bibliografie bietet damit 
eine chronologische Darstellung der Forschungsgeschichte zur deutschen 
Sprache in der baltischen Region, die im Mittelniederdeutschen ihren 
Anfang nahm und in Hochdeutsch mit regional geprägter Umgangssprache 
ihren Abschluss fand.
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
Samstag, 25. Juni 2016
Dienstag, 7. Juni 2016
Lasha Bugadze: Der Literaturexpress
Roman. Aus dem Georgischen von Nino Haratischwili. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt / Main 2016. 320 Seiten, ISBN 978-3-627-00223-7, € 24,- (D) / € 24,70 (A). 
Verlagsinfo:
Zaza, Autor eines einzigen, wenig erfolgreichen Erzählbandes, bekommt eine überraschende Einladung aus Deutschland: In einem Zug zusammen mit 99 weiteren Autoren soll er eine literarische Fahrt quer durch Europa antreten. Stationen des Literaturexpresses sind Lissabon, Madrid, Paris, Brüssel, Frankfurt, Moskau, Warschau, Berlin. Warum gerade er für diese abenteuerliche Lesereise ausgewählt wurde, ist Zaza schleierhaft. Als kurz darauf der Kaukasuskrieg ausbricht, seine Freundin Elene sich von ihm trennt und er erfährt, dass der hochneurotische Lyriker Zwiad der zweite georgische Autor an Bord sein wird, ahnt er, diese Reise wird sein Leben auf den Kopf stellen. Und tatsächlich: Im Literaturexpress erwartet ihn eine denkbar ausgefallene Schicksalsgemeinschaft.
Der Literaturexpress ist eine herrliche Satire über den Literaturbetrieb, ein lebendighumorvolles Panoptikum voller situativer Komik und eine komplikationsreiche Liebesgeschichte. Nino Haratischwili hat diesen rasanten paneuropäischen Roadtrip übertragen. Dank ihrer brillanten Übersetzung gibt es mit Lasha Bugadze eine der wichtigsten neuen Stimmen der georgischen Gegenwartsliteratur zu entdecken, reich an Sprachwitz, Selbstironie und feiner Beobachtungsgabe.
(aufgenommen in diese Übersicht, da der Roman als faktische Grundlage den "Literaturexpress 2000" nimmt, an dem auch je drei Schriftsteller/innen aus Estland, Lettland und Litauen teilnahmen.)
Verlagsinfo:
Zaza, Autor eines einzigen, wenig erfolgreichen Erzählbandes, bekommt eine überraschende Einladung aus Deutschland: In einem Zug zusammen mit 99 weiteren Autoren soll er eine literarische Fahrt quer durch Europa antreten. Stationen des Literaturexpresses sind Lissabon, Madrid, Paris, Brüssel, Frankfurt, Moskau, Warschau, Berlin. Warum gerade er für diese abenteuerliche Lesereise ausgewählt wurde, ist Zaza schleierhaft. Als kurz darauf der Kaukasuskrieg ausbricht, seine Freundin Elene sich von ihm trennt und er erfährt, dass der hochneurotische Lyriker Zwiad der zweite georgische Autor an Bord sein wird, ahnt er, diese Reise wird sein Leben auf den Kopf stellen. Und tatsächlich: Im Literaturexpress erwartet ihn eine denkbar ausgefallene Schicksalsgemeinschaft.
Der Literaturexpress ist eine herrliche Satire über den Literaturbetrieb, ein lebendighumorvolles Panoptikum voller situativer Komik und eine komplikationsreiche Liebesgeschichte. Nino Haratischwili hat diesen rasanten paneuropäischen Roadtrip übertragen. Dank ihrer brillanten Übersetzung gibt es mit Lasha Bugadze eine der wichtigsten neuen Stimmen der georgischen Gegenwartsliteratur zu entdecken, reich an Sprachwitz, Selbstironie und feiner Beobachtungsgabe.
(aufgenommen in diese Übersicht, da der Roman als faktische Grundlage den "Literaturexpress 2000" nimmt, an dem auch je drei Schriftsteller/innen aus Estland, Lettland und Litauen teilnahmen.)
Abonnieren
Kommentare (Atom)

