Von der Frühzeit bis zu Beginn der nationalen Befreiungsbewegung. 
Mitteldeutscher Verlag, Halle / Saale 2016. 320 Seiten, ISBN 978-3-95462-688-5, 29,95 Euro.
Verlagsinfo:
Die Rolle der Esten, Letten und Litauer im gesellschaftlichen und 
politischen Leben des Ostseeraums hat in unseren Tagen erneute 
Aktualität erfahren. Denn die baltischen Völker und Staaten bilden seit 
jeher mit ihren Territorien, Menschen und Schicksalen, gekennzeichnet 
von Jahrhunderte währender Fremdherrschaft, auch eine Brücke zwischen 
den Zivilisationen des Westens und des Ostens.
Die Autoren, durchweg 
ausgewiesene Experten der osteuropäischen Geschichte, geben 
kenntnisreich Einblick in die historische Entwicklung des Baltikums und 
erlauben so ein Verständnis der Gegenwart.
Den ersten Teil des Bandes
 bildet eine überblicksartige Gesamtdarstellung der Entwicklung der 
Vorläufer der jetzigen baltischen Staaten bis zur beginnenden 
Befreiungsbewegung im 19./20. Jahrhundert. Im zweiten Teil folgen 
Exkurse zu diversen Themen der baltischen Geschichte, so zu Fragen des 
Schul- und Universitätswesens, der Freimaurerei oder der Ausstrahlung 
des Pietismus ins Baltenland im Wandel der Zeitalter.
Enthält Beiträge von: Arvo Tering, Erich Donnert, Heinrihs Strods, Friedhelm Hinze, Gertrud Bense.