Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012. ISBN      978-3-8253-5921-8, 265 Seiten, 32 Euro.
Verlagsinfo:
Die baltische Aufklärungsbewegung ist eng mit der deutschen Aufklärung  verbunden. Baltische Deutsche, Theologen, Historiker, Erzieher, Juristen  engagierten sich als streitbare Publizisten, als gelehrte Sammler und  Herausgeber von historischen Dokumenten und von Zeitschriften, als  akademische Lehrer und Reformer. Sie argumentierten und publizierten,  bis weit in das 19. Jahrhundert hinein, vor dem Hintergrund der  deutschen, aber auch der französischen und englischen Aufklärung. Sie  taten dies unter russischer Oberherrschaft in deutscher Sprache, einer  Sprache, die die überwiegende Mehrheit der Esten und Letten nicht  erreichte.
Dem Versuch Garlieb Merkels, die Kluft zwischen Aufklärern und  Aufzuklärenden wenigstens ansatzweise zu überwinden, ist ein Beitrag des  Sammelbandes gewidmet, der aus einer Tagung der Heidelberger Akademie  der Wissenschaften hervorgegangen ist. Andere Beiträge porträtieren  bedeutende Sammler und ‚Litterärhistoriker’, beschäftigen sich mit  Merkel und Carl Gustav Jochmann, mit Elisa von der Reckes Entlarvung  Cagliostros. Schließlich werden die Reformen unter Katharina II. als  Politik des aufgeklärten Absolutismus interpretiert.
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
