Entwicklung einer nationalen Markenidentität unter besonderer 
Berücksichtigung von Public Relations am Beispiel von Litauen, Lettland 
und Nigeria. Diplomica Verlag Hamburg 2013, 212 Seiten, 49,50 Euro. ISBN: 978-3-8428-5717-9
Verlagsinfo:
 Die Imagebildung von Nationen basiert auf einem sehr komplexen 
Kommunikationsprozess. Es gibt verschiedene Informationsquellen, welche 
das jeweils eigene Bild einer Nation formen. Ein Land wird von vielen 
Seiten nach außen präsentiert. Verschiedenste Organisationen, 
Einrichtungen, Unternehmen sowie die gesamte Bevölkerung haben Kontakt 
mit anderen Nationen, sei es in politischem, wirtschaftlichem, privatem 
oder kulturellem Kontext. Ein Staat ist kein Produkt, sondern ein 
komplexes und multidimensionales Gebilde. Dieses zu einer Marke zu 
machen, erfordert ein umfassendes Repertoire an Wissen und ein 
ausgeklügeltes Konzept. Durch professionelle Imagebildung hat eine 
Nation die Möglichkeit, eventuell unentdeckte bzw. ungenutzte Ressourcen
 ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken und positiv auf sich aufmerksam 
zu machen. Durch gezieltes Nation Branding kann sich die 
Chancengleichheit von Nationen, welche aufgrund der zunehmenden 
Globalisierung und der damit verbundenen Verflechtung der Weltwirtschaft
 einem starken Konkurrenzdruck am internationalen Markt ausgesetzt sind,
 verbessern.  Die vorliegende Untersuchung beinhaltet die wichtigsten 
theoretischen Grundlagen des umfangreichen Themengebietes Nation 
Branding. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der Public 
Relations im Nation Branding Prozess gelegt. Des Weiteren wird anhand 
von drei Ländern (Litauen, Lettland und Nigeria) veranschaulicht, wie 
Nation Branding aktuell in der Praxis betrieben wird.
zur Autorin:  Angelika Gimpl wurde 1980 in Hallein bei Salzburg geboren. Nach ihrer 
Ausbildung als Bürokauffrau und einem Arbeitsaufenthalt in Irland 
entschied sich die Autorin für ein Kommunikationswissenschaftsstudium in
 Salzburg mit den Schwerpunkten Public Relations und interkulturelle 
Kommunikation. Bereits während dem Studium beschäftigte sie sich mit dem
 Thema Nation Branding. 
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
