Frühneuzeitliche Hypothesen zur Herkunft der Esten und Letten. Böhlau-Verlag, Köln 2017,  470 Seiten, ISBN 978-3-412-22395-3, Preis: € 60.00 [D]  |   € 62.00 [A].
Verlagsinfo:
Für Gelehrte der Frühen Neuzeit war die Frage nach der Genealogie und 
den Ursprüngen eines Volkes von zentraler Bedeutung. Livland stellt 
dabei keine Ausnahme dar: Zwischen 1550 und 1700 bemühten sich deutsche 
und schwedische Gelehrte, die "origines Livonorum", die Herkunft der 
Esten und Letten, zu enträtseln. Auch wenn manche ihrer Hypothesen aus 
heutiger Sicht abwegig erscheinen – wie etwa die vermeintlichen 
römischen oder jüdischen Wurzeln –, stellten sie vor vierhundert Jahren 
legitime Theorien dar, die den damaligen Prämissen der Gelehrsamkeit 
entsprachen. Die Traktate zu den "origines Livonorum" verdeutlichen, wie
 Esten und Letten von frühneuzeitlichen Gelehrten wahrgenommen wurden 
und welche Rolle jenen „Undeutschen“ im Weltbild des 16. und 17. 
Jahrhunderts zukam.
Stefan Donecker ist Historiker am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
Rezension "Baltische Stunde" --- andere Buchvorstellungen
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen