Ein historischer Reisebegleiter. Be.bra-Verlag Berlin 2012, 432 Seiten, 174 z. T. farb. Abb., 10 Karten. ISBN 978-3-89809-099-5, 24,95 Eur[D] / 25,70 Eur[A] / 35,90 CHF.
Verlagsinfo:
Das Memelland war immer eine Region, in der Deutsche, Litauer, Kuren, 
Russen, Polen und viele andere aufeinander trafen. Hermann Pölking nimmt
 den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte dieser europäischen 
Sehnsuchtslandschaft. Im Vordergrund stehen jeweils Orte, an denen heute
 noch die Vergangenheit spürbar wird: Von Nimmersatt, dem einst 
nördlichsten Dorf des Deutschen Reichs, über das Sommerhaus von Thomas 
Mann auf der Kurischen Nehrung bis hin zur Landschaft um das Dorf 
Willkischken, die Johannes Brobowski zum Schriftsteller werden ließ. So 
entsteht eine lebendig erzählte Geschichte, die als Kulturführer in das 
Gepäck jedes Baltikum-Reisenden gehört. 
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)

1 Kommentar:
Das kommt auf meine Wunschliste: http://mosereien.wordpress.com/buecherwunschliste/
Kommentar veröffentlichen