und ihre aktuellen Symptome - Historical Memory Culture in the Enlarged Baltic Sea Region and its Symptoms Today. Zeitgeschichte im Kontext, Band 4. Vienna University Press bei V&R unipress, Wien 2011, ISBN 978-3-89971-803-4, 217 Seiten, 37,90 Euro.
Verlagsinfo:
Seit dem Ende des Kalten Krieges ist die Auseinandersetzung mit der  Geschichte des 20. Jahrhunderts auch im erweiterten Ostseeraum geprägt  von der Beschäftigung mit Geschichtspolitik und Erinnerung (Memory)  sowie der Suche nach transnationalen vergleichenden europäischen  Zugängen zu bisher nationalgeschichtlich geprägten Perspektiven.
Dieser  Band analysiert den europäischen Raum im östlichen Norden am Beispiel  der geschichtspolitischen Debatten seit 1991. Im Zentrum stehen zentrale  historische Leitbilddebatten in den Transformationsphasen der  estnischen, lettischen und litauischen Gesellschaften. Dabei hat die  Reflexion über die kommunistische Diktatur einen hohen Stellenwert;  ebenso die Auseinandersetzung mit Zweitem Weltkrieg und Holocaust. Als  geschichtspolitische Kontrollgruppe werden Finnland, Schweden und  Deutschland eingebunden.
aus dem Inhaltsverzeichnis:
Elena Zubkova - Sowjetische Vergangenheit der baltischen Staaten: Schwerpunkte und Kontroverse der kollektiven Erinnerung und Geschichtsschreibung
René Tebel - Das kollektive Gedächtnis Lettlands am Beispiel des „Latvijas Vēstures Atlants“ (Riga 2005)
Karsten Brüggemann - Gefangen in sowjetischen Denkmustern? Anmerkungen zum Umgang mit der sowjetischen Vergangenheit in Estland und Lettland
Vsevolod Bashkuev - Forced Migrations from Lithuania during the Soviet Period, 1940s– 1950s 
Eva-Clarita Pettai - Establishing “Holocaust Memory” – A Comparison of Estonia and Latvia 159 
Joachim Tauber - Vergangenheitsbewältigung in Litauen. Politik, Gesellschaft und der Holocaust nach 1945
Inhalt komplett
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen