Der 325. Band der Reihe DIE ANDERE BIBLIOTHEK. Tagebuch für Lyda. März bis August 1942
Herausgegeben von Reinhard Kaiser. 280 Seiten inkl. CD mit Proben aus Geists musikalischem Werk
Originalausgabe  |  Nummeriert und limitiert. € 32,– (D)  |  sFr 42,90  |  € 32,90 (A). Januar 2012, Die Andere Bibliothek - Band 325, ISBN:978-3-8218-6246-0.
Verlagsinfo:
»Was ich möchte?  Ich will meine Frau wieder zurückhaben, die unschuldig im Ghetto leidet!« Edwin Geist, 10. Juni 1942 
Wir werden Leser von intimen Tagebuchblättern, die nie für  fremde Augen bestimmt waren, von Zwiegesprächen, die Edwin Geist mit der  im gar nicht  fernen Ghetto internierten, aber doch unerreichbaren,  geliebten Frau führte – mit Lyda. Der als „Halbjude“ von den   Nationalsozialisten mit Berufsverbot bestrafte Komponist Edwin Geist war  1938 von Berlin ins litauische Kaunas gegangen,  wo er sich in Lyda  verliebte und sie heiratete. 
Reinhard Kaiser ist vor Jahren auf diese atemberaubenden  fünf Hefte gestoßen – und hat sie neu ediert und kommentiert. Sie zeugen  von dem Mut  und der List, mit der Edwin Geist bei den Nazi-Behörden  die Freilassung seiner geliebten Lyda erreicht – nachdem es ihm selbst  schon  glücklich gelungen war, dem Ghetto zu entkommen. Edwin Geists  Alltagschronik aus sechs Monaten erzählt von seiner Hoffnung und seiner   Verzweiflung, von seinen Kompositionen und Lektüren – beim Warten auf  Lyda. 
Das »Tagebuch für Lyda« ist aber nicht nur ein Dokument der –  wenn auch leider nur kurzzeitigen – Rettung dieses wundersamen Paares.  Zur  Geschichte dieses Tagebuchs gehören auch seine Odyssee – aus dem  Kaunas der Nachkriegszeit bis zu Reinhard Kaiser – und die   abenteuerlichen Wege des musikalischen Werkes eines Komponisten, der nun  anhand von zwei Stücken auf einer Compact  Disc wiederentdeckt werden  kann.
Der Herausgeber
Reinhard Kaiser, geboren 1950 in Viersen  am Niederrhein, lebt als Übersetzer und Schriftsteller in Frankfurt am  Main. Der Anderen Bibliothek ist er  seit ihren Anfängen durch  zahlreiche Übersetzungen und Editionen eng verbunden. Seine Übertragung  von Grimmelshausens Roman Der abenteuerliche  Simplicissimus Deutsch  wurde 2009 ein Bestseller, 2010 folgte seine Übersetzung von  Grimmelshausens Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und  Landstörzerin  Courage/Der seltsame Springinsfeld. Bekannt sind seine Bücher Dieses  Kind soll leben (1993) und Königskinder. Geschichte einer  wahren Liebe  (1996).
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen