Erscheint im Rahmen von Tallinn, Kulturhauptstadt Europas 2011. Hrsg. Sabine Himmelsbach, KUMU Art Museum Tallinn, Ralf Eppeneder,  Goethe Institut Estland. Hatje Cantz Verlag Berlin 2011. Texte von Sirje Helme, Sabine Himmelsbach,  Raivo Kelomees, Tapio Mäkelä, Karin Ohlenschläger u.a., Gestaltung von  Labor b. Deutsch/Englisch/Estnisch.264 Seiten, 105 farbige Abb., 35 Euro.
Verlagsinfo: 
Die Publikation gateways präsentiert Künstler und Werke, die sich mit den veränderten Bedingungen  einer vernetzten, zunehmend medial geprägten Lebenswelt  auseinandersetzen. Ihre Arbeiten reflektieren den »digital turn«, indem  sie aufzeigen, wie Kunst heute in globalen Kommunikationsnetzwerken  agiert und Zugänge zu Konnektivität und Information schafft oder  kritisch hinterfragt. Bestehende Technologien werden dabei als soziale,  gemeinschaftsbildende Instrumente und Werkzeuge genutzt. Künstlerische  Praxis wird als Möglichkeit des Sichtbarmachens unterdrückten Wissens,  als Zugang (gateway) zu Informationen verstanden. In unterschiedlichen  künstlerischen Formaten – von screenbasierten Installationen bis zu  skulpturalen Environments, Einsatz mobiler Technologien, Soundwalks und  anderem mehr – wird der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen die  zunehmende Vernetzung auf unsere Handlungen, unsere Wahrnehmung und  unser Erleben von Welt hat. 
Zur Ausstellung im KUMU Kunstmuseum, Tallinn 12.5.-25.9.2011
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen