Verlagsinfo: 
Das wissenschaftliche Handbuch „Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region“
 erfasst erstmals in deutscher Sprache die gesamte Geschichte des 
Baltikums von den Anfängen bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Ein 
internationales Autorenteam, vor allem aber Historikerinnen und 
Historiker aus Estland, Lettland und Litauen, geben einen fundierten 
Einblick in die Vergangenheit der drei Staaten in ihren europäischen 
Bezügen und transnationalen Verflechtungen, ohne dabei die bedeutenden 
Unterschiede konfessioneller, sprachlicher und kultureller Natur 
innerhalb des Baltikums aus den Augen zu verlieren.
Band 1, herausgegeben von Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning und Konrad Maier, behandelt die naturräumlichen Rahmenbedingungen, die zur Besiedlung des Baltikums in vorgeschichtlicher Zeit führten, die Entwicklung sozioökonomischer, politischer und kultureller Verbände, die Eroberung des Baltikums durch die Nachbarmächte in der Zeit um 1200 und die Ausformung weltlicher und geistlicher Herrschaften zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert. Den Abschluss bildet der Übergang zur Neuzeit, der im baltischen Raum durch den Livländischen Krieg, die Reformation und die Auflösung der vom Deutschen Orden dominierten Territorien markiert war.
Mit Beiträgen von Karsten Brüggemann, Aleksandr I. Filjuškin, Cornelius Hasselblatt, Tiina Kala, Juhan Kreem, Hansjörg Küster, Christian Krötzl, Andris Levans, Konrad Maier (†), Ilgvars Misāns, Mathias Niendorf, Rimvydas Petrauskas, Inna Põltsam-Jürjo, Anti Selart, Andris Ŝnē, Ralph Tuchtenhagen, Matthias Thumser, Heiki Valk

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen