Der Umgang mit den Opfern in Europa. Schriften des Hannah-Arendt-Instituts - Band 059 . Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016. 288 Seiten, ISBN 978-3-525-36971-5, 
60,00 €. 
Verlagsinfo:
Der Band untersucht erstmals in vergleichender Perspektive den 
politischen und gesellschaftlichen Umgang mit den Opfern nach dem Fall 
der Diktaturen. Welche Entschädigungsleistungen erhielten die Opfer der 
faschistischen und der nationalsozialistischen Diktatur nach 1945 in 
Italien, in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich? Wie gingen 
die Gesellschaften in Spanien, Portugal und Griechenland nach dem Fall 
der Militärdiktaturen in den 1970er Jahren mit den Opfern um? Was 
erreichten die Opfer kommunistischer Diktaturen nach 1989 im 
wiedervereinten Deutschland, in Tschechien, Polen, Ungarn, Lettland und 
Russland? Das gesellschaftspolitische Umfeld brachte für die Opfer 
zumeist nur geringe Empathie auf, dennoch gibt es beachtliche 
Unterschiede in der staatlichen Rehabilitierungs- und 
Entschädigungspolitik, die von ausgewiesenen Experten in 13 Beiträgen 
analysiert werden.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen