Die ideologische Auseinandersetzung in Memel/ Klaipeda im 20. Jahrhundert. Aus dem Litauischen übersetzt von Markus Roduner, herausgegeben von Joachim Tauber (Nordost-Institut Lüneburg). Harrossowitz Verlag, Wiesbaden 2015. 342 Seiten, ISBN: 978-3-447-10352-7, Preis 34,00 Eur[D] / 39,10 Eur[A] / 50,90 CHF.
Verlagsinfo:
Wenige Städte haben ein Schicksal erlitten wie das ostpreußische Memel/ 
Klaipeda im 20. Jahrhundert. Die Stadt an der Memel gehörte in den 
vergangenen 100 Jahren zum Deutschen Reich (bis 1920, 1939-1945), zur 
Republik Litauen (1923-1939), zur Sowjetunion (1945-1990) und 
schließlich wieder zu Litauen. Die wechselvolle Geschichte führte dazu, 
dass verschiedene Staaten, Nationen und politische Systeme ihren 
Anspruch auf die Stadt auch ideologisch zu untermauern suchten. Hieraus 
entstanden differente, ja meist konträre Identitätskonstrukte, die immer
 darauf abzielten, die Zugehörigkeit Memels/ Klaipedas zur eigenen 
Kultur, Nation oder Weltanschauung zu dokumentieren.
Vasilijus 
Safronovas ist in seiner mehrfach ausgezeichneten litauischsprachigen 
Untersuchung eine beeindruckende plastische Darstellung dieser 
Identitätsideologien gelungen. Das vorliegende Buch leistet nicht nur 
einen wichtigen Neuansatz für die Geschichte der Stadt Memel/ Klaipeda, 
sondern darüber hinaus wird deutlich, wie sehr die Suche nach und die 
Konstruktion von Identitäten historische Entwicklungen (mit)bestimmt. 
Safronovas arbeitet die von deutschen, litauischen und sowjetischen 
Intellektuellen und nationalen Dogmatikern entwickelten 
Aneignungsstrategien heraus, analysiert sie und ordnet sie in eine fast 
100-jährige historische Entwicklung ein. Seine Untersuchung bietet einen
 methodologischen Ansatz, der für weitere Städte an der Ostsee 
nutzbringend Anwendung finden kann. 
Für die deutsche Fassung wurde das litauische Original vom Autor überarbeitet und aktualisiert.
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen