Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Band 22. 
Die jahrhundertelange Beziehung zwischen Russland und dem Baltikum 
bietet mehr als die immer noch verbreitete Konzentration auf die 
Konfliktgeschichte erwarten lässt. In diesem Band analysieren Autorinnen
 und Autoren aus sechs Ländern die spezifisch russisch-baltischen 
Erfahrungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Aus ihren Beiträgen ergibt 
sich ein differenziertes Bild dieser Verflechtungsgeschichte, das neue 
Impulse für die Erforschung dieser historischen Nachbarschaft in all 
ihren Facetten liefert.
Karsten Brüggemann ist Professor für Estnische und Allgemeine Geschichte an der Universität Tallinn. 
Bradley D. Woodworth ist Associate Professor für Geschichte an der 
Universität New Haven und Associate Research Scholar für Europäische 
Studien an der Yale Universität.
Aus dem Inhalt: 
Teil I/Part I Wahrnehmung von Land und Leuten und imperi-ale Herrrschaftslegitimation 
Anti Selart - Livland – ein russisches Erbland? 
Aleksandr I. Filjuškin - Der Livländische Krieg ist der „Heilige Krieg„: Die europäische und die russische Perspektive 
Ralph Tuchtenhagen - Russische Herrschaftslegitimation und Bilder von den Beherrschten in den russländischen Ostseeprovinzen (Generalgouvernements St. Petersburg, Estland, Livland) im 18. Jahrhundert 
Karsten Brüggemann - The Baltic Provinces and Russian Perceptions in Late Imperial Russia 
Tobias Privitelli - Reopening the Window to the West: The Soviet Perception of the Baltic States in the Interwar Period 
Teil II/Part II Der imperiale Faktor in den Ostseeprovinzen, Finnland und Litauen 
Nikolai N. Petrukhintsev - The Baltic Strategy of Peter the Great 
Svetlana N. Kovalchuk - Der baltische Generalgouverneur Fürst Aleksandr A. Suvorov und die Verfolgung der Altgläubigen in Riga 
Theodore R. Weeks - Lithuanians and Russification in the Late Imperial Period 
Robert Schweitzer - Quasikonstitutionelle Herrschaft ohne „Regierungspartei“: Das Dilemma der angemessenen Vertretung gesamtstaatli-cher Interessen Russlands in den autonomen „Grenzmarken“ des Russischen Reichs 
Natalia S. Andreeva - Die „baltische Frage„ und die Reformpolitik der Regierung in den Ostseeprovinzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 
Teil III/Part III Literarische Bilder und Propaganda 
Katja Wiebe  - Die Perspektive der russischen Literatur des späten Zaren-reichs auf den „Norden„ (Estland und Finnland) 
Jelena Nõmm & Timur Guzairov  - Soviet Propaganda and the Formation of the Image of Estonia in Soviet Printed Media, 1920–1940 
Timur Guzairov - The Image of Estonians in Early Soviet Printed Media 
Teil IV/Part IV Der lokale Faktor im imperialen Kontext 
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen