Die Reaktion von Esten und Deutschbalten. Tartuer historische Studien, Band 2. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2012, 114 Seiten, ISBN 978-3-8300-6274-5, 55,00 Euro (A 56.60).
Verlagsinfo:
Über Jahrhunderte hatten die Gutshöfe deutschbaltischer  Großgrundbesitzer die Landschaft des Baltikums geprägt und zu einer  erheblichen sozialen Ungleichheit der Gesellschaft geführt. Als sich  nach dem Ersten Weltkrieg die Republik Estland als unabhängiger Staat  etablierte und von 1918 bis 1920 einen Freiheitskrieg gegen  Sowjetrussland führte, stand eine lang erwartete Landreform an, die 1919  durchgeführt wurde. Diese war die radikalste sämtlicher derartiger  Reformen in Ost- und Mitteleuropa mit Ausnahme der Sowjetunion. Diese  Landreform stellte eine der wichtigsten politischen Maßnahmen der jungen  Republik dar und sie wurde von den Zeitgenossen erhitzt debattiert.  Ziel der Reform war eine Zerstörung des Großgrundbesitzes, ein Brechen  der deutschbaltischen Vorherrschaft auf dem Lande und die Etablierung  einer breiten Schicht von staatstreuen Landwirten. Soziale,  wirtschaftliche und nationale Ziele überlagerten sich somit. Die Reform  war weiterhin ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Deutschbalten von  einer dominierenden Schicht hin zu einer nationalen Minderheit. 
Die Monographie untersucht anhand der damaligen estländischen Presse,  wie die Reaktion von Esten und Deutschbalten auf diese Landreform  aussah. Diese war keinesfalls innerhalb beider Gruppen einheitlich und  Stimmen der Kritik erhoben sich von mehreren Seiten. Die Autoren  argumentieren, dass eine weniger radikale Landreform möglicherweise die  deutschbaltische Minderheit besser in das junge Staatswesen integriert  sowie zu geringeren ökonomischen Verlusten geführt hätte.
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen