Novelle, 144 Seiten, Ihleo Verlagsbüro, Husum 2011. ISBN 978-3-940926-20-3, 16,95 Euro (17,50 Euro/A). Übersetzung aus dem Estnischen: Irja Grönholm. 
Verlagsinfo:
Ein schwedischer Kunsthändler, eine griesgrämige Großmutter, die  orthodoxe Nachbarin, ein transsexuelles Malermodell, ein eifersüchtiger  Stiefsohn und der zupackend-praktische Onkel ? das Leben der  estnisch-russische Malerin ist kompliziert, ein flimmerndes Spiegelbild  der Verhältnisse Mitte der 1990er-Jahre in den europäischen  Umbruchsstaaten: Alles Alte wirkt noch nach, alles Neue ist schon  möglich. Während man also im Grunde mit der Komplexität des Alltags  beschäftigt ist, passiert ? unpassend irgendwie ? einfach ein  entsetzliches Unglück: 852 Tote, eine stürmische Septembernacht in der  gerne harmlosen Ostsee, die Estonia geht unter, der Vater ihrer kleinen  Tochter ist unter den Vermissten.Die Welt der jungen Frau  zerspringt wie eine Glaskugel in Tausende Facetten, und sie sucht, diese  wieder zusammenzufügen. Eine aufregende Reise in das Herz ihres  Universums beginnt, schillernd, anrührend, voller Vorurteilen und  vorläufiger Wahrheiten, geistreich und lebensecht ?
MARI SAAT ist Dozentin für Wirtschaftsethik an der TU Tallin. Jahrgang  1947, aufgewachsen in Tallinn, studierte sie auch dort Ökonomie und  arbeitete als Wissenschaftlerin. Das Jahrzehnt von 1983?1993 lebte sie  von der Schriftstellerei, ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen wie dem  Friedebert-Tuglas-Preis. Zahlreiche ihrer Schriften sind übersetzt  worden, z. B. ins Bulgarische, Englische, Finnische, Russische,  Slowakische, Deutsche und ins Ungarische. IM GRUNDE, im Jahr 2000 mit  dem Jahrespreis des estnischen Kulturförderung ausgezeichnet, ist ihre  erste Novelle in deutscher Übersetzung.
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen