Kulturgeschichte eines europäischen Stromes. Siedler Verlag 2010, 368 Seiten,                  € 19,95 [D] | € 20,60 [A] | CHF 33,90* (empf. VK-Preis). ISBN: 978-3-88680-930-1.  
Verlagsinfo:  
An den Ufern der Geschichte
Drei  Länder und nahezu tausend Kilometer bewältigt die Memel zwischen ihrer  Quelle und ihrer Mündung im ehemaligen Ostpreußen. In seinem neuen Buch  schildert Uwe Rada den enormen kulturellen und historischen Reichtum  dieses europäischen Stromes. Ein Muss für alle, die sich für die  Geschichte und Gegenwart Osteuropas interessieren.
Für  die einen ist sie das Symbol einer untergegangenen Geschichtslandschaft  – der Strom Ostpreußens. Für andere symbolisiert sie das Zusammenleben  von Deutschen und Litauern, Polen und Weißrussen, Russen und Juden in  der Zeit vor den großen Verfolgungen des 20. Jahrhunderts: Die Memel hat  mit ihrer multikulturellen Vergangenheit weite Teile Europas bis in  unsere Zeit geprägt. 
 
Uwe Rada folgt dem historisch-geographischen Lauf dieses magischen Flusses von Minsk bis ins Kurische Haff und lässt die Städte und Landschaften beiderseits des Flusses lebendig werden. Er begegnet Kaufleuten, Fischern und Flößern, berichtet von der Nationalisierung der Memel, von Flucht, Vertreibung und Neubeginn, und er zitiert Gedichte und Romane, die entlang der Memel spielen. Eine bildreiche Reise entlang dieses faszinierenden Stromes.
Uwe Rada folgt dem historisch-geographischen Lauf dieses magischen Flusses von Minsk bis ins Kurische Haff und lässt die Städte und Landschaften beiderseits des Flusses lebendig werden. Er begegnet Kaufleuten, Fischern und Flößern, berichtet von der Nationalisierung der Memel, von Flucht, Vertreibung und Neubeginn, und er zitiert Gedichte und Romane, die entlang der Memel spielen. Eine bildreiche Reise entlang dieses faszinierenden Stromes.























