Experimentelle Praktiken in der estnischen Kunst und im estnischen Theater der 1960er Jahre. Transcript Verlag, Bielefeld 2015. 312 Seiten, ISBN 978-3-8376-2966-8, 37,99 Euro.
Verlagsinfo:
Während das Verhältnis zwischen Zentrum und Peripherie heute in den 
Geisteswissenschaften neu bestimmt wird, bietet dieses Buch eine 
anregende Perspektive für die Untersuchung der künstlerischen Prozesse 
der 1960er Jahre. Anu Allas beschreibt den kulturellen Umbruch der 
1960er Jahre am Rande der damaligen Sowjetunion mit Blick auf die 
Ambivalenz des spätsozialistischen kulturellen Milieus. Sie zeigt: Die 
Kunst- und Theaterexperimente in Estland wurden von der westlichen 
Neo-Avantgarde ebenso wie vom aktuellen Lebensumfeld beeinflusst und 
zeichneten sich durch ihre Affinität zum Spielphänomen und durch eine 
paradoxale Verknüpfung der Neo-Avantgarde zur existenzialistischen 
Philosophie aus.
Anu Allas arbeitet als Kuratorin im Kumu Kunstmuseum in Tallinn. 
Ihre Forschungsschwerpunkte sind künstlerische Neo-Avantgarde der 1960er
 Jahre und osteuropäische Kunst der Nachkriegszeit.
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen