Herausgegeben von Thomas Schirmböck. Steidl Verlag, Göttingen, 1. Auflage 2020. 128 Seiten, 86 Abbildungen, Englisch / Litauisch. Übersetzungen: Sandra Bernotaite (Litauisch), Caryl Swift (Englisch), Edita Gudišaukaite (Polnisch-Litauisch). Lektorat Monte Packhan (Englisch). ISBN 978-3-95829-640-4, 35.00 Euro
Verlagsinfo:
Der 1939 geborene Antanas Sutkus erfuhr von seinen Großeltern bereits 
während des Zweiten Weltkriegs von der Massentötung der Juden. Er distanzierte sich von der Demütigung und Zerstörung der Menschlichkeit
 in seinem Heimatland Litauen und empfand Scham und 
Schuldgefühle für die Gräueltaten, die hinter den Toren des Ghettos 
Vilijampole und des Neunten Festung begangen wurden. Während der 
„Sonderaktion 1005“ zwischen 1942 und ’44 versuchte die deutsche 
Besatzungsmacht, die Relikte der Opfer zu beseitigen. 1988 begann 
Sutkus, die Juden aus Kaunas zu fotografieren, die dem Tod in 
den Konzentrationslagern entkommen waren; Pro Memoria präsentiert eine 
Auswahl dieser Porträts und belegt die Beziehungen, die Sutkus zu den dargestellten Personen geknüpft hat.
Bereits zur Zeit des Großfürsten 
Gediminas (1275–1341), der aus verschiedenen europäischen Staaten 
Kaufleute und Handwerker nach Litauen einlud, wurde den Juden dort 
Schutz und Unterstützung geboten. In den folgenden 600 Jahren haben sie 
durch ihre Leistungen und Gebete, Druckwerkstätten und Synagogen, 
Bibliotheken und Turnhallen, Lieder und Legenden in Litauen Wurzeln 
geschlagen. Dieser lebendige Zweig der litauischen Kulturgeschichte 
wurde dann gewaltsam zerstört, 200.000 Juden ermordet und an 
Waldrändern, Steinbrüchen und Todeslagern in Gruben geworfen. 
Dieses Buch ist eine Hommage an diese Menschen und ein Ausdruck von 
Bemühungen um Verständnis, Buße, Reinigung und Wiedergeburt.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen