Verlagsinfo: In Vilnius wird die Wahrsagerin Julija ermordet - eine elegante, erfolgreiche Frau, bei der die Spitzen der Gesellschaft verkehrten. Stecken politische Kreise hinter dem Mord? Oder etwa die Mafia? Einige von Julijas Freunden versuchen diese Fragen zu beantworten. Da ist die Journalistin Rita, deren beste Freundin Julija war. Allerdings fühlte sich Rita neben der schönen, erfolgreichen Julija immer häßlich und spießig und irgendwie gescheitert. Die Beziehung des Showstars Maksas zu Julija war von Oberflächkeit geprägt wie sein ganzes Leben: die schillernde Seifenblase des Showbusiness ist für ihn allemal verlockender als die dunklere, grüblerischere Seite seiner Persönlichkeit, die er mehr oder weniger erfolgreich unterdrückt. Seinen sonderbaren Bruder Tadas hatte Julija immer als ihren "Schutzengel" bezeichnet - er ist ein religiöser Asket und Eigenbrötler und hatte für Julijas flatterhaftes, sinnenfreudiges Leben nur Verachtung übrig, was ihn für sie aber nur noch anziehender machte. Schließlich ist da noch ein geheimnisvoller "Er", der Repräsentant der mysteriösen Organisation "Placebo". Deren Ziel ist es, die Menschen der Globalisierung zu unterwerfen, ihnen den Individualismus auszutreiben und den freien Willen zu nehmen. Es wird immer offensichtlicher, daß "Placebo" etwas mit Julijas Tod zu tun hat. "Er" wird dabei zur tragischen Gestalt, denn seine Skrupel erlauben ihm irgendwann nicht mehr, das Spiel mitzuspielen.
Bereits seit 2007 stellt dieser Blog ins Deutsche übersetzte Publikationen aus Estland, Lettland und Litauen vor. Gleichzeitig werden Publikationen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren mit estnischen, lettischen oder litauischen Themen einbezogen. Wir möchten aufrufen, verschiedene Leseeindrücke auszutauschen. Die hier aufgeführten Bücher werden für eine Vorstellung in der Radiosendung BALTISCHE STUNDE (Radioweser.tv) vorgeschlagen.
Samstag, 14. Mai 2005
Jurga Ivanauskaite: Placebo
Roman, aus dem Litauischen von Markus Roduner. Deutscher Taschenbuchverlag, München 2005. 433 Seiten, ISBN
9783423244534, 16,00 Euro.
Montag, 20. Juli 1998
Eduardas Rozentalis: Vierzig kommentierte Partien 1983 –97
Verlag Dietmar Fölbach, Koblenz 1998. ISBN 3-923532-65-2, 112 Seiten, 16 Euro.
Verlagsinfo:
Eduardas Rozentalis – kenn’ ich doch! Tatsächlich, der Mann aus Litauen verstärkte ein paar Jahre lang als Legionär die Amateurtruppe der Bundesligamannschaft des Schachvereins Koblenz in ihrem Dauerkampf gegen den Abstieg. Hier legt er eine Auswahl von vierzig seiner besten Stücke vor, aus Einladungsturnieren, offenen Turnieren und Mannschaftskämpfen, kurz aus dem weiten Betätigungsfeld des Schachprofis. Eine Reihe der Koblenzer Partien ist in Selektion aufgenommen.
Abonnieren
Posts (Atom)